Unsere Druck FAQs auf 47print.com. Informationen zum Thema "Papiergewicht" sind bereits aufgeklappt.
Es gibt unterschiedliche Formen für Aufkleber. Bei 47print finden Sie über 150 Stanzkonturen, darunter 15 Kreise von 30 mm bis 150 mm Durchmesser.
Wir fertigen auch besondere Stanzwerkzeuge für Ihre Aufkleber an. Bei 4c Digitalaufklebern gibt es den Konturschnitt gratis dazu.
47print bietet Aufkleber in nahezu allen Formaten, fragen Sie einfach an!
Artikel | Druck- verfahren | Material | Schutzlack | Rückseiten- druck (optional) | Anwendung / Haltbarkeit |
Aufkleber | Offsetdruck | PVC, weiß | UV- Lackierung | ja | Outdoor bis 36 Monate |
Aufkleber | Digitaldruck | PVC, weiß oder transparent | ja | nein | Outdoor mindestens 48 Monate |
Aufkleber | Siebdruck | PVC, weiß oder transparent | nein | ja | Outdoor mindestens 36 Monate |
Papier- aufkleber | Offsetdruck | Selbst- klebendes Offsetpapier | nein | nein | Innenbereich, Produktkennzeichnung, Adressen, Verpackungen, Videos, Tonkassetten, Preisschilder oder Strichcodes, Werbe-, Saison-, Themen-, Kinder-, Spielzeug- und Sammelaufkleber, Zeitschriftenbeilagen; auf ebenen und gewölbten Untergründen. |
Sicherungs- etiketten | Digitaldruck | Spröde PVC Folie | nein | nein | Gute Haltbarkeit und Außenbewitterungs- eigenschaften, bis 60 Monate. Identifikations- und Instruktionsschilder, Warnschilder und Embleme, Dokumenten- aufkleber, Garantie- und Prüfplaketten |
Textil- Aufkleber | Digitaldruck | Azetatseide RA-35 | nein | nein | Für Etiketten, bei denen eine gute Adhäsion auf rauen Stoffen wie Teppichen oder Matratzen gefordert ist. |
Wetterfeste Aufkleber, besonders gut geeignet für die Verwendung im Freien. Haltbarkeit von Druck und Material sind im Außenbereich witterungsabhängig. Die UV Beständigkeit hängt von den verwendeten Farben ab und ist per DIN definiert. Aufkleber aus Haftpapier sind für den Außenbereich nur bedingt geeignet.
Transparente Aufkleber werden auf durchsichtiger Folie gedruckt. Der Untergrund, auf dem der Aufkleber aufgeklebt wird ist durch die transparenten Stellen sichtbar.
Wird transparente Folie mit tranzluzenter Tinte z.B. im Ink solvent Verfahren bedruckt, kann es durch die lasierenden Farben zu Farbabweichungen bedingt durch den durchscheinenden Untergrund kommen. Der Druck erfolgt hier in 4c nach Euroskala, Sonderfarben sind nicht möglich. Da dabei weiß als Druckfarbe nicht zur Verfügung steht bleiben alle weiß angelegten Flächen transparent.
Wird transparente Folie im Siebdruck bedruckt, so ist dieser Druck blickdicht. Der Druck kann bis zu 6-farbig in Prozessfarben und Sonderfarben plus weiß Hinterdruckung erfolgen.
Der Offsetdruck eignet sich ebenfalls für den Druck transparenter Aufkleber, besonders für mehrfarbige Bildmotive.
Bitte beachten Sie bei der Erstellung von Druckdaten für Briefumschläge/Kuverts welche für den Postversand Verwendung finden, die Bestimmungen der Deutschen Post zur Erstellung automationsfähiger Briefsendungen.
Informationen dazu finden Sie im Internet auf www.deutschepost.de unter "Mailings richtig gestalten - Automationsfähige Briefsendungen".
Dient der Sicherung von Produkten oder Verschlüssen. Es gibt zwei Möglichkeiten:
Das Signaturfeld ist das freie Feld auf Plastikkarten, auf dem Unterschriften vorgesehen sind. Es wird standardmäßig über die gesamte Kartenbreite aufgebracht. Falls ein kleineres Feld gewünscht wird, brauchen wir für die genaue Platzierung ein Ansichts-PDF, auf welchem die exakten Lagedaten sowie die Größe erkennbar sind.
Dazu melden Sie sich bitte unter dem Menüpunkt "Auftragsstatus" auf unserer Seite an.
Die Druckdaten sind so lange änderbar, solange der Button "Vorderseite neu hochladen" bzw. "Rückseite neu hochladen" in Ihrem Auftragsstatus noch vorhanden ist. Ansonsten kontaktieren Sie uns bitte telefonisch.
Bitte beachten Sie: Ein erneuter Upload ist nur möglich, wenn sich Ihr Auftrag im Status "ungesehen" oder "fehlerhafte Daten" befindet.
Durch Änderung der Druckdaten kann sich die Lieferzeit verzögern.
Den Auftragsstatus erreichen Sie entweder über den Link "Auftragsstatus" am Ende des Bestellvorgangs oder über das Menü oben mittig auf der Seite.
Hier sehen Sie die Einzelpositionen Ihres Auftrages und können kontrollieren, ob die Dateien richtig angekommen sind. War der Upload nicht erfolgreich, so können Sie einzelne Dateien an dieser Stelle noch nachträglich hochladen.
Wird Ihnen für abgeschlossene Aufträge der Button "Versand-Status" angezeigt ist darüber die Sendungsverfolgung möglich.
So einfach ist es, bei 47print zu bestellen:
Dazu melden Sie sich bitte unter dem Menüpunkt "Auftragsstatus" auf unserer Seite an. Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie anhand einer Fehlermeldung welche Datei/en zu ersetzen sind. Mit dem Button "neu hochladen" können Sie nun die fehlerhaften Dateien ersetzen.
So kommen Sie an Ihre Login-Daten:
Mit Hilfe eines Proofs wird überprüft, ob alle Elemente der Druckvorlage wie gewünscht vorhanden sind. Der Digitalproof wird auf den hochwertigen Digitaldruckmaschinen gedruckt und ist ein farbverbindlicher Probedruck, der Standplott eine Simulation des späteren Offset- oder Digitaldrucks, also ein unverbindlicher Probedruck.
Der Digitalproof ist bis zum Format DIN A3 erhältlich. Alle Formate, die größer als DIN A3 sind, werden auf dieses Format proportional verkleinert. Der Druck erfolgt auf Standardproofpapier.
Bitte entnehmen Sie den Bestelloptionen, ob bei Ihrem gewünschten Produkt ein Digitalproof möglich ist.
Der Proof wird kurzfristig erstellt und zugesandt.
Der Druck beginnt erst nach Ihrer expliziten Freigabe des Proofs durch Anklicken in Ihrem Kundenkonto.
Die Kosten für Proof bzw. Plot werden aber in jedem Fall in Rechnung gestellt.
Falls Sie einen Auftrag stornieren müssen, benutzen Sie dazu bitte den Menüpunkt "Auftragsstatus". Wenn Ihnen dort der Button "Storno" nicht mehr angeboten wird, ist Ihr Auftrag bereits bearbeitet. Eine Stornierung oder Änderungen an dem Auftrag sind dann leider nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie: Bei den Zahlungsarten PayPal, Sofortüberweisung und Vorauskasse fällt bei der Stornierung eines Auftrages eine Stornogebühr in Höhe von € 10,00 netto / € 11,90 brutto an.
Bei einem Upload, dem Gegenteil des Downloads, überspielen Sie uns Ihre Dateien auf unseren Webserver.
Wählen Sie dazu eine Datei auf Ihrem PC über die Schaltfläche "Durchsuchen" (oder ähnlich) rechts neben Ihrer bestellten Position aus und klicken Sie auf "Übertragung starten".
Sollte der Upload nicht funktionieren, könnte es daran liegen, dass Sie eine Firewall installiert haben. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Systemadministrator. Ein anderer Grund könnte ein installiertes Virusprogramm sein, das einen Script-Blocker enthält. In allen anderen Fällen liegt eine Störung im Netz vor.
Sie können alternativ zu unserem Standard-Upload auch unsere alternative Upload-Möglichkeit nutzen (siehe Button auf der Upload-Seite). Sollte dieser Upload ebenfalls zu keinem Erfolg führen, senden Sie uns Ihre Daten bitte per E-Mail unter Angabe Ihrer Auftragsnummer und, bei mehreren Druckdateien, deren Position innerhalb des Druckauftrags.
Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie bei uns bezahlen können: Vorkasse per Überweisung, Vorkasse per Paypal, Vorkasse per Sofortüberweisung, Abbuchung per Lastschrift und auf Anfrage gegen Rechnung (nur für Behörden und Kommunen).
Vorkasse per Überweisung: Überweisung auf unser Konto:
Name: 47 Company GmbH & Co. KG
Bank: VR-Bank Coburg-Rennsteig eG
BLZ: 783 600 00
Konto-Nr.: 650 38 61
BIC: GENODEF1COS
IBAN: DE11 7836 0000 0006 5038 61
Beachten Sie bitte bei internationalen Überweisungen, dass wir keine Transaktionsgebühren übernehmen. Ihre und unsere Transaktionsgebühren gehen voll zu Ihren Lasten.
Vorkasse über PayPal: Das Unternehmen PayPal gehört zur ebay-Unternehmensgruppe und dient der Zahlungsabwicklung im Internet. Sie können über PayPal die Zahlung per Lastschrift oder Kreditkarte abwickeln. Dazu registrieren Sie sich einmalig unter www.paypal.de (nicht zwingend, kostenlos, kann gleichzeitig mit der ersten Bezahlung erfolgen). Die Zahlung über PayPal bietet Ihnen einen Geschwindigkeits-Vorteil: Wenn das Geld von Ihnen angewiesen wird, erhalten wir innerhalb weniger Minuten die Bestätigung des Geldeingangs. Wichtig ist dabei, dass Sie stets die Buttons nach dem Upload bzw. im Auftragsstatus verwenden und nach erfolgter Zahlung.
Lastschrift: Nur für Behörden und Kommunen. Um von Ihrem Konto abzubuchen, benötigen wir das vollständig ausgefüllte Abbuchungsformular inklusive Ihrer Unterschrift. Hinweis: Der Abbuchungsauftrag ist keine Einzugsermächtigung und gilt bis auf Widerruf. Bei Zahlung per Lastschrift erfolgt die Belastung Ihres Kontos mit Versand der Ware.
Rechnung: Nur möglich nach vorheriger Freigabe. Bitte kontaktieren Sie uns vorab.
PayPal | 0,00% |
Vorkasse | 0,00% |
Den Auftragsstatus erreichen Sie entweder über den Link "Auftragsstatus" am Ende des Bestellvorgangs oder über das Menü oben mittig auf der Seite.
Hier sehen Sie die Einzelpositionen Ihres Auftrages und können kontrollieren, ob die Dateien richtig angekommen sind. War der Upload nicht erfolgreich, so können Sie einzelne Dateien an dieser Stelle noch nachträglich hochladen.
Wird Ihnen für abgeschlossene Aufträge der Button "Versand-Status" angezeigt ist darüber die Sendungsverfolgung möglich.
Ein Auftrag kann über den Menüpunkt "Auftragsstatus" storniert werden. Wenn Ihnen dort der Button "Storno" nicht mehr angeboten wird, ist Ihr Auftrag bereits bearbeitet, eine Stornierung ist dann leider nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie: Bei den Zahlungsarten PayPal, Sofortüberweisung und Vorauskasse fällt bei der Stornierung eines Auftrages eine Stornogebühr in Höhe von € 10,00 netto / € 11,90 brutto an.
Klicken Sie im Auftragsstatus auf den Button "Reklamation" bei der entsprechenden Position und füllen Sie das Online-Formular aus.
Sie erhalten eine E-Mail mit Ihrer Reklamationsnummer und einem Anschreiben. Verwenden Sie dieses Anschreiben und senden Sie uns einige Muster per Post zu.
Über den Auftragsstatus können Sie einzelne Dateien noch nachträglich hochladen. Sie erreichen den Auftragsstatus entweder über den Link "Auftragsstatus" am Ende des Bestellvorgangs oder über das Menü oben mittig auf der Seite.
Hier sehen Sie die Einzelpositionen Ihres Auftrages und können auch kontrollieren, ob die richtigen Dateien übertragen wurden.
Beschneidungspfade sind Linien, die einen Teil des Bildmaterials abschneiden, somit wird nur noch ein Teil des Bildmaterials durch die vom Ersteller erzeugten Formen hindurch angezeigt. Der Beschneidungspfad wird in der umgekehrten Farbe der Ebene angezeigt, auf der er sich befindet, und der Grafikrahmen in der richtigen Farbe. Ein Beispiel: Ist die Ebenenfarbe Grün, wird der Grafikrahmen in Grün angezeigt und der Beschneidungspfad in Magenta.
Der Beschnittrand oder auch Randbeschnitt ist eine Fläche, um die die eigentliche Druckvorlage erweitert wird, um bei den auftretenden Toleranzen beim Schneiden der Druckerzeugnisse in der Druckerei keine ungewollten weißen Ränder entstehen zu lassen. Für randabfallenden Druck wird die Druckdatei beim Entwurf größer angelegt, als das gewünschte Druckerzeugnis am Ende sein soll. Weitere Hinweise finden Sie unter "Dateivorgaben" auf der Produktseite.
Es wird normalerweise in zwei Arten von Computergrafiken unterschieden: einerseits Vektor- und andererseits Rastergrafiken. Vektorgrafiken sind Zeichnungen, welche aus Linien und Kurven bestehen, Rastergrafiken hingegen sind aus Pixeln. Ein Beispiel für eine Rastergrafik ist z.B. ein Digitalfoto. Selbstverständlich spezialisieren sich bestimmte Programme für bestimmte Computergrafiken: Vektorgrafik-Programme und Bildbearbeitungs- bzw. Malprogramme.
Bildbearbeitungprogramme sind beispielsweise: ACX FotoWorks, Adobe Photoshop, Adobe Photoshop Elements, Corel Paint Shop Pro, Corel Photo Paint, FixFoto, Microsoft Foto Suite, PhotoImpact, PhotoLine, PicMaster, Pixelmator, Serif PhotoPlus, SilverFast, Zoner Photo Studio.
Hier noch einige Freeware-Programme: CinePaint, GIMP, KolourPaint, Krita, Paint.NET PhotoFiltre.
Die Reihenfolge ist nicht als Wertung zu verstehen, sondern erfolgte rein alphabetisch.
Bei unseren digital produzierten Aufklebern ist das Anlegen einer CutContour unbedingt erforderlich.
Bitte verwenden Sie diese Anleitung zum Erstellen der CutContour: Anleitung.
Soweit es uns technisch möglich ist, werden alle per Upload gelieferten, ungepackten Druckdaten per Upload-Datencheck kostenlos auf folgende Kriterien geprüft:
Sind Ihre Druckdaten nicht nach unseren Vorgaben angelegt, werden diese, um Probleme bei der Belichtung bzw. im Druck zu vermeiden, im Rahmen des Upload-Datenchecks kostenlos in unseren Standard FOGRA 39L / ISO Coated v2 300 (ECI) konvertiert bzw. in Pixeldaten (JPG) mit max. Qualität umgewandelt. Dadurch entstandene Qualitätsverluste können nicht beanstandet werden. Sollten Ihre Druckdaten nicht druckbar sein bzw. nicht für uns geeignet sein, informieren wir Sie umgehend per E-Mail.
Eine Korrektur Ihrer Druckdaten erfolgt ohne Rücksprache.
Mit unserem Upload-Datencheck haben Sie die Möglichkeit, den Auftragsablauf zu beschleunigen.
Der erweiterte Datencheck umfasst den Upload-Datencheck und zusätzlich die Kontrolle Ihrer Druckdaten auf folgende Kriterien:
Auch bei mehrmaliger Prüfung des gleichen Auftrages werden die Kosten des Datenchecks pro Position nur einmal berechnet.
Bitte beachten Sie, dass bei jeder Bestellung mit erweitertem Datencheck eine Druckfreigabe über das Kundenkonto erforderlich sein kann.
Sie erhalten eine Warnung per E-Mail, wenn Ihre Druckdaten Mängel aufweisen. Hier besteht kostenneutral die Möglichkeit, entweder neue, korrigierte Druckdaten zu senden oder die Druckfreigabe über Ihr Kundenkonto zu erteilen. In diesem Fall übernehmen wir keine Haftung für das Druckergebnis.
Erhalten Sie keine Warnung, sondern eine E-Mail mit "Daten fehlerhaft", so müssen Sie erneut neue, korrigierte Daten übertragen. Dies ist für Sie ebenfalls kostenfrei.
Die Berechnung der Lieferzeit beginnt ab dem Zeitpunkt der Druckfreigabe bzw. der Auftragsklarheit.
Prozessfarben sind Farben, die man im Vierfarbdruck als Mischfarben aus den vier Standard-Prozessfarben Cyan, Maganta, Gelb und Schwarz erzeugt. Für Drucksachen, die im Vierfarbdruck (CMYK) nach Euroskala bedruckt werden empfehlen wir die Anlage der Druckdaten in reinem CMYK also ohne Volltonfarben wie HKS oder Pantone. Anders angelegte Druckdaten können zu nicht gewünschtem Druckergebnis führen. Volltonfarben sind vorgemischte Druckfarben die anstelle von oder zusätzlich zu CMYK-Prozessdruckfarben verwendet werden. Mit Volltonfarben lassen sich auch Farben drucken, die außerhalb des Farbraums von Prozessfarben liegen.
Ebenen kann man sich wie folgendes Bild vorstellen: Man hat Glasscheiben mit aufgedruckten Bildern. Legt man sie übereinander, kann man in den durchsichtigen Teilen der Scheiben die darunter liegenden Ebenen sehen.
Alle Ebenen sind unabhängig voneinander bearbeitbar, also so lange, bis man den gewünschten Effekt hat. Diese Unabhängigkeit endet, wenn sie die Ebenen miteinander kombinieren.
Die unterste Ebene in der "Scheibenpalette", die sogenannte Hintergrundebene, ist immer fixiert (geschützt). Es ist also nicht möglich, Reihenfolge, Füllmethode oder Deckkraft dieser Ebene zu ändern, es sei denn, Sie wandeln sie in eine normale Ebene um.
Die Summe der Farbwerte in den einzelnen Druckfarben CMYK (Cyan, Magenta, Yellow und Keycolor [=schwarz]) darf 260% nicht überschreiten.
Ansonsten können die Druckerzeugnisse an diesen Stellen zusammenkleben bzw. auf die anliegende Seite extrem abfärben. Ferner ist auch keine Tiefenschärfe mehr zu erkennen.
Geräteklassen und Menschen haben eines gemeinsam: die unterschiedliche Wahrnehmung von Farbräumen, bei Geräten zusätzlich die unterschiedliche Darstellung der Farben.
Für Druckdateien für 47print speichern sie bitte im ISO Coated v2 300 % (ECI).
Das Standard-Format für Farbprofile wurde vom International Color Consortium mit Sitz in Vesteon (USA) entwickelt und per ISO-Norm 15076 international standardisiert.
Bitte beachten Sie immer, dass ein Profil grundsätzlich nur für einen bestimmten Zustand des betreffenden Geräts gilt. Wird also zum Beispiel die Papiersorte von einem weißen auf ein gelbliches Papier gewechselt, so führen dieselben CMYK-Werte zu abweichenden Farben. Ähnliches gilt für Monitore, wenn man am Helligkeitsregler dreht.
Unter 47-Konvertierung versteht man die Umwandlung einer bezüglich des Farbraums nicht druckfähigen JPEG-Datei in eine druckfähige PDF-Datei. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, gegen einen Aufschlag von € 10,00 netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer diese den Farbraum betreffende Konvertierung durchführen zu lassen, wobei technisch bedingte Farbveränderungen entstehen können.
Diese Zusatzoption können Kunden im Auftragsstatus nach Erhalt einer Fehlermeldung ordern.
Bei positiven Linien (dunkle Linie auf hellem Hintergrund) sollte eine Stärke von 0,25 pt (0,09 mm) verwendet werden. Bei negativen Linien (helle Linie auf dunklem Hintergrund) eine Linienstärke von mindestens 0,5 pt (0,18 mm). Bitte beachten Sie: Insbesondere beim Verkleinern von Grafiken sollte darauf geachtet werden, dass die Linienstärken nicht zu gering werden.
Mit Passer wird in der Druckersprache das Übereinanderpassen der einzelnen Farben beim Mehrfarbendruck bezeichnet. Weitere Begriffe, die dasselbe Problem behandeln, sind Farbregister, Passerdifferenz oder Fehlpasser. In allen Druckverfahren bezeichnet der Passer das standgerechte Drucken bei mehreren aufeinanderfolgenden Druckgängen. Beim Vierfarbendruck werden die vier Prozessfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz nacheinander exakt übereinander gedruckt und ergeben das endgültige Druckbild. Wenn diese vier Farben nicht genau den richtigen Stand zueinander haben, erscheint das Druckbild verschwommen, unscharf oder mit Farbverschiebungen und wirkt sich qualitätsmindernd aus. (Quelle:Wikipedia.de)
47print nutzt keine Passermarken, insofern legen Sie bitte generell KEINE Marken jedweder Art an!
Eine PDF-Datei kann verschiedene Rahmen haben. BleedBox und TrimBox sind Pflichtbestandteile des PDF/X-3:2002 Standards, welchen wir voraussetzen.
PDF Daten richtig erstellen für den Druck, das spielt vor allen für die reibungslose Zusammenarbeit mit einer online Druckerei eine besondere Rolle. Die Druckerei oder das Druckportal welches Sie im Internet mit dem Druckauftrag beauftragen wollen gibt Ihnen meist online eine Beschreibung unter dem Thema: PDF erstellen bzw. so erstellen Sie Ihre Druckdaten. In diesem "Ratgeber" zur Erstellung von Druckdaten finden sich dann meist so hilfreiche Beschreibungen wie: "die Media Box besitzt immer den größten Rahmen" oder "die Bleed Box beinhaltet Informationen über die Anschnittrahmen".
Wenn das ursprüngliche PDF-Dokument ohne Endformat-, Anschnitt- oder Objekt-Rahmen erstellt wurde, können Sie diese mit Hilfe des Dialogfelds "Seiten beschneiden" für das PDF-Dokument festlegen.
Arbeiten Sie mit Profi-Programmen für Gestaltung und Satz, so finden Sie meist noch Erklärungen in den Hilfetexten zu diesen Fachbegriffen. Erschwerend wirkt sich hier aus, dass die verschiedenen Adobe Anwendungen unterschiedliche Bezeichnungen der Rahmen verwenden (siehe Tabelle). Noch schwieriger wird es meist, wenn Sie mit einem sogenannten PDF creator arbeiten, hier gibt es meist nur englische Hilfetexte oder Information über die Programmanwendung.
Englisch | InDesign | Acrobat | Photoshop | Illustrator |
media box | Medien | Medien-Rahmen (Seitengröße) | Medienrahmen | Medien |
crop box | Beschneiden | Beschnitt-Rahmen | Maskenrahmen | Beschneiden |
bleed box | Anschnitt | Anschnitt-Rahmen | Anschnittrahmen | Anschnitt |
trim box | Zuschneiden | Endformat-Rahmen | Endformat-Rahmen | Überlappungsbereich |
art box | Objekt | Objekt-Rahmen | Objektrahmen | Bildmaterial |
Die MediaBox enthält das Format des Ausgabemediums, dies ist normalerweise das in der PostScript-Datei beim Speichern ausgewählte Papierformat und enthält über den Medien-Rahmen alle Objekte einer Seite einschließlich Text und Bildern, die auf der Seite angezeigt werden oder die über den Rand der Seite hinausgehen.
Die CropBox oder der Beschnittrahmen bestimmt mit welcher Größe die Seite im Acrobat dargestellt wird. z.B. nach dem Bearbeiten mit dem Beschneidungswerkzeug. Wurde die Seite nicht beschnitten, entspricht der Beschnittrahmen dem Medienrahmen.
Die BleedBox, auch als Anschnittrahmen bezeichnet, enthält Informationen über die Größe des Endformates inkl. des Beschnitts. Ein Anwendungsbeispiel sind Bilder oder Fabflächen die randabfallend gedruckt, also direkt im Anschnitt liegen. Für eine A4-Seite, die an eine Druckerei geliefert werden soll, ergibt sich bei einem Beschnitt von 2 mm somit für die BleedBox eine Breite von 210 mm + 4 mm und eine Länge von 297 mm + 4 mm, also 214 mm x 301 mm. Automatisch voreingestellt sind die Werte der Crop-Box. Der Anschnitt-Rahmen muss kleiner als der Medien-Rahmen sein. Er kann die gleiche Größe wie der Endformat-Rahmen besitzen oder größer sein. Druckermarken befinden sich außerhalb des Anschnittbereichs.
Die TrimBox ist das Endformat einer PDF-Datei ohne Beschnitt und wird auch "Endformatrahmen" genannt. Der Endformat-Rahmen muss kleiner als der Medien-Rahmen sein. Er kann die gleiche Größe wie der Anschnitt-Rahmen haben.
Die Art Box stellt den Objektrahmen dar, das heißt diese Box beschreibt einen Bereich einer Seite (z. B. eine Grafikdatei), die zu positionieren ist, wenn der PDF-Inhalt in einer Anwendung, z. B. einem DTP-Programm, platziert wird. Der Objekt-Rahmen muss kleiner als der Anschnitt-Rahmen sein. Endformat- und Objekt-Rahmen können dieselbe Größe aufweisen.
Schwarze und graue Objekte, wie z. B. Texte oder Linien, sollten immer in reinem Schwarz angelegt werden (z. B. Cyan 0%, Magenta 0%, Gelb 0%, Schwarz 40% oder Cyan 0%, Magenta 0%, Gelb 0%, Schwarz 100%). Tiefschwarze Flächen lassen sich schon mit 210% Farbauftrag z. B. Cyan 50%, Magenta 30%, Gelb 30%, Schwarz 100% erzielen. Wird der Farbauftrag erhöht erzielt dies keinen sichtbaren Unterschied im Tiefschwarz.
Die Überdruckenfunktion addiert die Farbwerte des überdruckenden Objektes mit den Farbwerten des dahinter liegenden Objektes. Bei schwarzem Text und schwarzen Objekten auf farbigem Hindergrund vermeidet diese Funktion Blitzer, wie Sie beim "Aussparen" sonst entstehen können. In vielen Programmen bietet eine Überdrucken-Vorschau die Möglichkeit unerwünschtes Überdrucken zu erkennen.
Ausschießen ist das Anordnen von Seiten einer Druckform in der Weise, dass der bedruckte und gefalzte Bogen die richtige Reihenfolge der Seitenzahlen ergibt. Die Seiten müssen beim Druck Register enthalten und nach dem Abschneiden der Bogen und dem Falzen in der Reihenfolge stimmig sein. Das Ausschieß-Schema ergibt sich aus dem Format des Drucks und der Art der buchbinderischen Weiterverarbeitung.
In der Druckvorstufe werden die angelieferten Druckdaten mittig in einen Rahmen platziert, welcher der Größe des Datenformates entspricht. Die Daten werden von uns nicht gedreht.
Die Verantwortung für den Stand von Vorder- zu Rückseite trägt der Besteller selbst. Der korrekte Stand der Daten kann überprüft werden, indem man die entsprechenden Dateien ausdruckt und deckungsgleich aufeinanderlegt.
Sie finden im Datenblatt nähere Informationen zur Anlieferung der Druckdaten.
Am Markt konkurrieren mehrere Digitaldrucksysteme miteinander. Der Unterschied liegt in der Drucktechnik und den verwendeten Einsatzstoffen.
CtPrint-Systeme drucken mit einem nicht speicherfähigen Zwischenträger nach dem Prinzip der Elektrofotografie oder ganz ohne Zwischenträger. Mit diesem Verfahren lassen sich personalisierte Kleinst- und Kleinauflagen ebenso wie Großformate mit mehreren Quadratmetern bedruckter Fläche auf unterschiedlichen Bedruckstoffen produzieren.
Der Inkjetdruck ist ein berührungsloses Punktmatrix-Druckverfahren, welches kleine Farbtröpfchen auf einen Bedruckstoff aufbringt.
Beim elektrofotografischen Prinzip auf Basis von Trockentoner überträgt ein Laserstrahl das Druckmuster. Die feinen Tonerpartikel werden von der Bildtrommel auf das Papier aufgebracht und fixiert. Die Toner bestehen aus Ruß-/Farbpigmenten, Eisenoxiden, Styrol-Acrylat-Copolymeren und Hilfsstoffen.
Beim elektrofotografischen Prinzip mit Flüssigtonern nimmt die belichtete Druckfolie die elektrisch aufgeladene Farbe an den zu druckenden Stellen auf und überträgt sie auf ein Gummituch, von wo aus der Bedruckstoff bedruckt wird.
Zu den Digitaldruckverfahren zählen auch die Thermosublimationsdrucker und die Thermotransferdrucker. Bei diesen Druckern wird Farbwachs entweder verdampft (sublimiert) oder abgeschmolzen und führt auf der Oberfläche bzw. im Inneren des Bedruckstoffes zur Farberzeugung.
Euroskala (ISO-Skala - ISO-Norm 2846) ist das Farbmodell, das die technische Grundlage für Vierfarbdruck bildet. Die Bezeichnung CMYK (Cyan, Magenta, Yello, Keycolor [=schwarz]) definiert die drei Farbkomponenten Cyan, Magenta und Gelb, die an der Grundlinie der schwarz druckenden Schlüsselplatte ausgerichtet werden.
Offsetdruck ist ein Druckprinzip, bei dem von einer Druckplatte (Bildträger) über ein Gummituch als Zwischenträger indirekt auf den zu bedruckenden Stoff gedruckt wird. Er ist das heute am meisten verbreitete Druckverfahren.
Weil die Druckplatte lediglich Vertiefungen von 1-3 Mikrometer aufweist, wird der Offsetdruck auch "Flachdruck" genannt. Die erhöhten Stellen der Platte nehmen die Farbe auf, die Vertiefungen bleiben farblos.
Da für die Formgebung Stanzen notwendig sind, lohnt sich Offsetdruck erst ab einer bestimmten Mindestmenge, da sich die geringeren Druckkosten pro Stück erst mit den „Einrichtekosten“ arrangieren müssen.
Beim Siebdruckverfahren handelt es sich um ein Durchdruckverfahren. Im eigentlichen Sinne handelt es sich um eine Schabloniertechnik. Auf ein Sieb aus Polyester, Nylon oder Metall wird eine UV-empfindliche Schicht aufgetragen, die durch Bestrahlung aushärtet. Stellen, die zum Druck farbdurchlässig bleiben sollen, werden vor der UV-Bestrahlung lichtundurchlässig abgedeckt (z.B. durch Auflegen eines Films oder Besprühen mit Farbe oder Wachs). Die abgedeckten Stellen können so nicht aushärten und können ausgewaschen werden.
Der Siebdruck eignet sich besonders gut für hohen Farbschichtauftrag. Die Dicke der Farbschicht wird durch die Dicke des Siebs festgelegt. Neben der Siebdicke sind das Siebmaterial und die Feinheit der Siebmaschen maßgeblich für die Qualität des Drucks.
Thermosublimationsdruck und Thermotransferdruck zählt auch zu den Digitaldruckverfahren. Bei diesen Druckern wird Farbwachs entweder verdampft (sublimiert) oder abgeschmolzen und führt auf der Oberfläche bzw. im Inneren des Bedruckstoffes zur Farberzeugung.
Hier wird unterteilt in Expressdruck und Expressversand.
Expressdruck bedeutet die Produktion innerhalb einer bestimmten, sehr kurzen Frist nach Auftragsklarheit. Diese Frist variiert je nach Druckware.
Expressversand bedeutet die Zustellung per Express durch den Versanddienstleister. So hat man die Möglichkeit, die Zustellung genau zu terminieren.
Trotz modernster Druckmaschinen der neuesten Generation kann es zu geringfügigen Farbabweichungen kommen, die durch diverse Faktoren, wie Papiersorte, Laufrichtung, Luftfeuchtigkeit oder Temperatur verursacht werden können.
Farbabweichungen aus derartigen Gründen sind in dem bei uns eingesetzten Sammeldruck (also der idealen Auslastung von Druckformen) systembedingt und stellen daher keinen Reklamationsgrund dar.
Reklamationen können per E-Mail eingereicht werden. Zur Bearbeitung der Reklamation ist die Übersendung von mindestens 4 Fehlermustern unter Nennung der Auftragsnummer an 47print notwendig. Beanstandungen wegen offensichtlicher Mängel hat der Kunde uns innerhalb einer Woche ab Empfang der Ware schriftlich anzuzeigen; andernfalls ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs für den Unternehmer ausgeschlossen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.
Ansonsten gilt § 6 unserer AGB.
Papier wird zu gestrichenem Papier, wenn man die Oberfläche mit einem Bindemittel, was mit einem sogenannten "Rakel" aufgebracht wird, veredelt. Dadurch wird die Oberfläche geschlossener und damit stabiler und glatter. Das wiederum führt zu einer hohen Detailwiedergabe und somit zu einer viel höheren Qualität Ihres Druckauftrags.
Hier können Sie anhand der Papiergröße, der Grammatur und der Auflage das Gesamtgewicht berechnen. Tragen Sie dazu im Kalkulator die Breite und Höhe in mm, das Gewicht in g/m² und die Auflage ein. Die Berechnungen ergeben einen Richtwert, welcher sich auf unbedrucktes Papier bezieht. Papiergewichts-Kalkulator
Das Papiervolumen bezeichnet die Dicke des Papiers ohne Relevanz zur Stärke. Das bedeutet, dass Papier zum Teil sehr dick sein kann, ohne dabei härter zu sein als vergleichsweise dünneres Papier. Auch das Gewicht des Papiers im Verhältnis zur Dicke spielt hier eine Rolle. Beispiel: Postkarte als dünnes Papier im Vergleich zu Dickdruckpapier.
Den eigenen Aufkleber auf transparenter Folie zu drucken bzw. drucken zu lassen, dieser Wunsch wird in vielen Anfragen an uns immer wieder geäußert.
Betrachtet man die Anfragen unserer Kunden nach Druck auf transparenter Folie etwas genauer, so erkennen wir häufig, dass unser Kunde wenig Informationen über die speziellen Eigenarten des Foliendrucks auf transparenter Folie besitzt.
Um die Planung, den Entwurf und Umsetzung von transparenten Druckaufträgen zu erleichtern, entstanden nachfolgende Tipps (Checkliste):
Für die Druckerei, welche den transparenten Aufkleber herstellen soll, ist es wichtig zu wissen, ob der Aufkleber von innen oder von außen geklebt wird. Da transparente Folien grundsätzlich von beiden Seiten bedruckt werden können ist weiter zu klären, ob der Druck nur nach außen, nur nach innen oder nach beiden Seiten sichtbar sein soll.
Diese Festlegung entscheidet auch über die Anlage der Druckdaten (seitenrichtig oder seitenverkehrt).
Soll z.B. ein Motiv gedruckt werden, welches nur von außen sichtbar ist, der Aufkleber aber auf der Scheibeninnenseite angebracht werden, so wird das Motiv seitenverkehrt auf die transparente Folie gedruckt. Um eine seitenverkehrte Ansicht des Motivs auf der Scheibenrückseite zu verhindern wird die Rückseite vollflächig weiß überdruckt.
Diese Hinterdruckung mit der Farbe Weiß bewirkt bei Hinterglasaufkleber zusätzlich eine bessere Farbbrillanz und - noch wichtiger - die Möglichkeit weißer Schriften und weißer Motivanteile. Weiße Schriften erhöhen die Lesbarkeit des Aufklebers auf der dunkel wirkenden Fensterscheibe.
Scheibenaufkleber, die von beiden Seiten mit dem gleichen oder unterschiedlichen Motiven bedruckt sind, werden auch als Sandwichaufkleber bezeichnet. Bei solchen Aufklebern wird eine transparente Folie zunächst mit dem Motiv seitenverkehrt bedruckt. Anschließend werden eine Trennschicht (Trennweiß) und danach wieder das Motiv, diesmal seitenrichtig, auf die Folie gedruckt. Dieses Trennweiß wird entweder im Siebdruck oder mittlerweile auch im Offsetdruck (geringere Deckkraft) aufgebracht.
Werden einseitig bedruckte transparente Folien nur auf hellen Flächen aufgeklebt und enthält das Motiv keine weißen Farbanteile, so kann unter Kostenaspekten auf die Hinterdruckung mit Weiß verzichtet werden. Dies ist insbesondere für die Digitalproduktion kleiner Auflagen wichtig, da im Digitaldruck nur wenige Verfahren mit einer digitalen Weißhinterdruckung auf dem Markt sind und die Produktionskosten pro Quadratmeter für solche Verfahren nur noch bei Realisierung kurzer Herstellungs- und Lieferzeiten akzeptabel erscheinen.
Nachdem Sie sich nun mit all den vorangegangenen Hinweisen und Tipps zum Druck transparenter Aufkleber (Druck auf transparenter Selbstklebefolie) beschäftigt haben, liegt nur noch die Hürde der Druckdaten und ihre richtige Anlage vor Ihnen.
Nun werden Sie sagen, was kann ich hier richtig oder falsch anlegen?
Sie erinnern sich, wir sprachen von weißer Schrift oder partiell weißen Motiven und darin liegt auch die Problematik. Für alle Bereiche, die deckend weiß bedruckt werden sollen, gibt es, je nach Dateiformat, unterschiedliche Möglichkeiten.
Nehmen wir an, Sie wollen eine JPG-Datei zum Druck auf transparenter Folie in die Druckerei senden und diese Datei enthält übliche vierfarbige Motive in CMYK und eine weiße Schrift. Woran erkennt nun die Druckerei, welche Bereiche Ihres Motivs durchscheinend und welche weiß werden sollen, da ja alle Stellen ohne Farbanlage auf dem Bildschirm weiß angezeigt werden?
Die einfachste und sicherste Methode ist hier die Anlage der weißen Druckdaten als Sonderfarbe und die Mitteilung an die Druckerei, dass diese Sonderfarbe als Weiß gedruckt werden soll. Sollten Sie ein Programm verwenden, welches die Anlage mehrer Ebenen erlaubt, brauchen Sie die weißen Druckdaten nur in einer getrennten Ebene anzulegen und diese für den Weißdruck zu kennzeichnen.
Mit diesem Wissen und der Wahl eines erfahrenen Druckpartners können Sie jetzt ohne Bauchschmerzen zur Tat bzw. zum Druck Ihrer Aufkleber, Fensterkleber, Scheibeninnenkleber oder Heckscheibenaufkleber auf transparenter Selbstklebefolie schreiten.
Papier: A7 = 74 x 105 mm A6 = 105 x 148 mm A5 = 148 x 210 mm A4 = 210 x 297 mm A3 = 297 x 420 mm A2 = 420 x 594 mm A1 = 594 x 840 mm A0 = 840 x 1189 mm |
Versandtaschen: B7 = 88 x 125 mm B6 = 125 x 176 mm B5 = 176 x 250 mm |
Briefumschläge: C7 = 81 x 114 mm C6 = 114 x 162 mm C5 = 162 x 229 mm C4 = 229 x324 mm |
Beim Schneiden Ihres Auftrags nach dem Druck können Toleranzen auftreten. Wenn ein Randbeschnitt angelegt ist (also der Hintergrund, der abgeschnitten wird, an jeder Seite 2 mm übersteht), kann so ein ungewollt sichtbarer Rand vermieden werden. Ist dieser nicht berücksichtigt oder falsch angelegt, versuchen wir diesen nach unserem Ermessen zu ersetzen. Um ungewollte Ergebnisse vorzubeugen, ist es natürlich besser, wenn Sie gleich von Beginn an Ihren Auftrag mit einem Randbeschnitt anlegen. Weitere Hinweise finden Sie unter "Dateivorgaben" auf der jeweiligen Produktseite.
Gehen wir einmal der Einfachheit halber davon aus, dass das fertig gedruckte und geschnittene Endprodukt 100 mm x 50 mm groß sein soll.
Ein Beschnittrand von 2 mm heisst, dass zu jeder Seite der Datei 2 mm hinzugefügt werden müssen. Also 2 mm oben, 2 mm unten, 2 mm rechts und 2 mm links.
Dadurch wird die Datei um insgesamt 4 mm höher (2 mm unten + 2 mm oben) und 4 mm breiter (2 mm rechts + 2 mm links).
Bei 2 mm Beschnittrand benötigt ein Endprodukt in der Größe 100 mm x 50 mm also eine Dateigröße von 104 mm x 54 mm.
In den meisten Fällen nicht. Beim Vergrößern einer fertigen Datei um den Beschnittrand werden einerseits die Seitenverhältnisse leicht verändert und andererseits fallen eventuell auch Grafiken oder Schriften in den Beschnittrand (siehe oben), bzw. in den Sicherheitsabstand (siehe unten).
Um sich beim Design Ihrer Vorlage nicht durch den zusätzlichen Beschnittrand irritieren zu lassen, gehen Sie am Besten folgendermaßen vor:
Achtung: Vergessen Sie bitte nicht die Rechtecke vor dem abschließenden Speichern wieder zu löschen!
Wegen eventuell auftretender Schneidetoleranzen.
Wenn die Schriften und Grafiken zu nahe am Beschnittrand des Druckerzeugnisses liegen, können diese evtl. ab-, bzw. angeschnitten werden. Davon abgesehen sieht ein mind. 2 mm breiter Abstand von Inhalten zum Beschnittrand in den meisten Fällen auch besser aus (vorausgesetzt dies ist nicht vom Entwurfskonzept gerade besonders gewollt).
Fragen, mit denen sich immer wieder viele Kunden an unsere Hotline wenden, lauten:
Außer dem finanziellen Aspekt spielen hier noch andere Faktoren eine bedeutende Rolle:
Überlegen Sie, in welchem Preissegment die Produkte oder Dienstleistungen, die beworben werden sollen, angesiedelt sind und welche Eigenschaften Sie besitzen. Meistens reicht eine grobe Einteilung in Discount-Bereich (gut und günstig) und Qualitäts-Bereich (hochwertig, dafür aber etwas teurer) aus.
Im Discount-Bereich werden hauptsächlich dünne Papiersorten (z.B. 135g-Papier) als Ausdruck von Sparsamkeit mit einer glänzenden Oberfläche verwendet, um den Kunden zu vermitteln: "Wir sind zwar günstig, aber unsere Produkte haben trotzdem 'glänzende' Eigenschaften!". Bekannte Beispiele für den Discount-Bereich sind z.B. alle Lebensmittel-Discounter, wie ALDI, LIDL, PLUS usw., aber auch Firmen wie Media-Markt, Wallmart etc.
Für den Qualitäts-Bereich werden hauptsächlich schwerere Papiersorten (z.B. 170g) mit einer matt-glänzenden Oberfläche verwendet. Das Papier fühlt sich fester an, symbolisiert damit Qualität, sieht durch die matt-glänzende Oberfläche edel und somit hochwertig aus. Bei besonders schweren Papiersorten (z.B. 300g) kann aber - je nach Verwendungszweck (Postkarte, Einladung, etc.) - sowohl mattes, als auch glänzendes Papier verwendet werden, weil hier allein schon durch die Papierstärke ein hoher Wert vermittelt wird. Beispiele für den Qualitätsbereich sind u.a. alle Nobel-Automarken, wie Mercedes Benz, BMW, Audi, Porsche, Markenfirmen für Sportbekleidung, wie ADIDAS, PUMA, NIKE, alle Designer-Einrichtungshäuser, Markenmode-Designer, Wellness-Hotels, usw.
Dieser Punkt hängt natürlich sehr eng mit Punkt 1 (s.o.) zusammen, trotzdem gibt es einige Unterschiede zu beachten. Verschiedene Zielgruppen ein und des selben Produkts können durchaus unterschiedliche Erwartungen an das Produkt haben. Um diesen Erwartungen auch schon durch das Werbemedium zu entsprechen, kann die Auswahl des richtigen Papiers durchaus eine Rolle spielen.
Zur Verdeutlichung ein Beispiel:
Erreicht man die Standard-Kunden eines Lebensmittel-Discounters am Besten mit dünnem, glänzendem Papier (siehe Punkt 1), so wird der bisheriger Kunde eines Feinkostladens dieses Papier wahrscheinlich als "billig" und "geschmacklos" empfinden, da er ja bisher von seinem "hochwertigen" Feinkostladen mit entsprechendem Papier (dicker und matt) beworben wurde. Hier könnte man auf dünnes und mattes Papier als Kompromiss ausweichen, oder das von der Zielgruppe gewohnte Papierformat übernehmen, somit den Erwartungen der Zielgruppe entsprechen und signalisieren, dass sie den Kunden und seine Bedürfnisse verstehen.
Schauen Sie sich die Beilagen Ihrer Tageszeitung oder anderer Zeitschriften und die Inhalte von Briefwurfsendungen an und vergleichen Sie die Inhalte mit der Papierauswahl. Sie werden z.B. keine LIDL-Werbung auf 300g-Papier hochglanzveredelt finden. Vergleichen Sie aber auch die Werbemittel derjenigen Firmen, die Ihrer Firma oder Ihren Produkten und Dienstleistungen am Nächsten kommen und schauen Sie sich ruhig von den Werbe-Profis großer Firmen deren Vorgehensweise ab.
Hier können Sie die Größe in cm im Verhältnis zur Anzahl der Pixel für die jeweiligen Auflösungen in dpi berechnen. Wählen Sie die Auflösung aus dem Pulldown-Menü aus. Geben Sie dazu im Kalkulator entweder die Größe in cm oder die Anzahl der Pixel ein. Der Kalkulator berechnet dann den jeweils anderen Wert. Die angegebene Auflösung in dpi entspricht der Angabe Pixel pro Inch (Zoll): 1 Zoll = 1 Inch = 25,4 mm.
Die Fogra e.V. verfolgt den Zweck, Drucktechnik zu fördern und die Ergebnisse der Druckindustrie zugänglich zu machen, damit diese sie nutzen können. ECI-Offsetprofile (Farbprofile) haben als Basis die Charakteristika, die durch die FOGRA definiert wurden und die internationalen Standart ISO/DIS definieren. Sie bilden oft die Grundeinstellung für bestimmte Programme.
Als Beispiel wäre zu nennen: Europe ISO Coated FOGRA27 ist ein Farbprofil, welches standardmäßig von Adobe Creative Suite 2 vorinstalliert ist. Das von uns benutze Profil "ISO Coated v2 300% (ECI)" können sie unter www.eci.org herunterladen.
Auf Wunsch können Kunden mit Preis-Aufschlag FSC-zertifizierte Produkte bestellen.
Der FSC (Forest Stewardship Council) ist eine internationale gemeinnützige Organisation zur Erhaltung der Wälder.
Das FSC-Zertifizierungsverfahren, das von allen wichtigen Umweltverbänden anerkannt und gefördert wird, leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wälder. Näheres finden Sie unter http://www.fsc-deutschland.de.
Das PEFC (Program for the Endorsement of Forest Certification Schemes) hat einen ähnlichen Ansatz wie FSC: das Zertifizieren von Holz und Holzprodukten aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Die Verarbeitungskette wird durch die PEFC Überwachung lückenlos dokumentiert und somit nachvollziehbar.
© 2023 47 Company GmbH & Co. KG» AGB
» Datenschutz
» Nutzungsbedingungen
» Sitemap
» Impressum
0 42 03 / 43 73 99 0
Wir sind persönlich für Sie da!
Mo. - Fr. von 9.00 - 17.00 Uhr